Worum geht es?

Ein Kind großziehen und eine Familie haben, ist der Wunsch von sehr vielen Menschen. Zugleich ist seine Verwirklichung eine große und störanfällige Aufgabe: Die Partnerschaft der Eltern könnte sich als nicht stabil genug erweisen, äußere Einflüsse wie Arbeitsplatzverlust und nicht zu vergessen, die großen Herausforderungen während der Corona Krise und ihre Folge könnten dazu führen, dass Sand ins Getriebe gerät. Ein eigentlich rund laufender Familienverband oder die Beziehung zwischen Eltern und Kindern geraten ins Stottern. Nicht selten sind auch psychische Überlastungen oder gar Erkrankungen der Eltern ein zentrales Problem, oder die Kinder leiden unter Entwicklungs-, Verhaltens und emotionalen Störungen. Einzelne dieser Faktoren oder mehrere zusammen können in eine unglückliche und scheinbar ausweglose Lebenssituation führen. Sowohl Eltern, als auch Kinder fühlen sich hilflos und wissen nicht mehr, wie sie da herauskommen.

Die Familie muss als System verstanden werden

Oft sind es nur Missverständnisse oder Verstrickungen von Wünschen und Bedürfnissen, die das Gleichgewicht im familiären Verband stören und die Beziehungen nachhaltig belasten. Sichere und tragfähige Beziehung zwischen Eltern und Kindern sind ein kostbares Gut, das den Kindern ein widerstandsfähiges seelisches Gerüst mit auf den Weg gibt und den Erwachsenen das erhoffte familiäre Glück beschert.

Verstehen und die Chance zur Veränderung eröffnen, sind meine zentralen Anliegen

Beratung und Therapie für Kinder

Arbeitsschwerpunkte

  • Kinder mit Entwicklungs-, Verhaltens- und emotionalen Störungen
  • Bindungsdiagnostik, Beratung und Therapie (0 bis 10 Jahre)
  • Kinder mit psychisch belasteten und erkrankten Eltern

Arbeitsweise allgemein

Ich arbeite

  • mit projektiven Testverfahren
  • tiefenpsychologisch fundiert
  • und mit Elementen verschiedener Verfahren
  • kreativitätsfördernd
  • Non direktiv
  • Evtl. Video gestützt
  • Evtl. Tier gestützt (Hippotherapie)

Therapeutisches Angebot

  • ➾ Einzeltermine für Kinder und Jugendliche
  • ➾ Elterngespräche
  • ➾ Familiengespräche

... für Jugendliche

Für Jugendliche ist es sehr schwer, sich mit ihren Problemen an Erwachsene zu wenden. Sie befinden sich im Prozess der Ablösung vom Elternhaus und wenden sich lieber an gleichaltrige Freunde. Manchmal sind auch die besten Freunde überfordert oder, wenn die Probleme sehr groß sind und möglicherweise die Familie oder die Eltern betrifft, dann ist es ihnen peinlich, zu offenbaren, dass bei ihnen zuhause etwas anders ist. Sie fürchten Diskriminierung und Ausgrenzung – leider manchmal auch zurecht. In einer Therapie können sie sich sicher sein, dass das Anvertraute der Schweigepflicht unterliegt. Es wird nur dann etwas weitergegeben, wenn es der ausdrückliche Wunsch des Betroffenen ist.

In einer Psychotherapie geht es immer um den Auftrag und das Ziel des Hilfesuchenden. Die Selbstbestimmung und Entwicklung zu einer unabhängigen erwachsenen Person werden also gefördert und nicht, wie oft befürchtet, unterdrückt.

... für Familien mit einem psychisch kranken Elternteil

Mögliche Fragestellungen:

  1. Des erkrankten Elternteils

    • Schade ich meinem Kind?
    • Wie gehe ich mit meinen Schuldgefühlen um?
    • Wie nehme ich meinem Kind die Schuldgefühle?
    • Wie kann ich mit meinem Kind sprechen?
    • Wie erkläre ich meinem Kind die Erkrankung?
    • Wird mein Kind ebenfalls erkranken?
    • Wie kann ich mein Kind entlasten?
    • Wer darf von meiner Erkrankung erfahren?
    • Wo bekomme ich praktische Unterstützung?

  2. Der Partner des erkrankten Elternteils

    • Wie schütze ich mein Kind vor den Auswirkungen der Erkrankung?
    • Dürfen Außenstehende erfahren, was bei uns zuhause los ist?
    • Wie bringe ich die Bedürfnisse meiner Kinder und meiner Partnerin / meines Partners unter einen Hut?
    • Wo bleibe ich selbst?
    • Wie gehe ich mit meinen widersprüchlichen Gefühlen um?
    • Wo muss ich Kind und Partner/Partnerin Grenzen setzen?
    • Rechtsfragen zum Thema Persönlichkeitsrechte.
    • Wo bekomme ich praktische Hilfe?
    • Umgang mit dem Jugendamt, darf und kann ich mich anvertrauen?

  3. Der Kinder

    • Was ist mit Mama oder Papa los?
    • Habe ich etwas falsch gemacht? Bin ich schuld?
    • Wie kann ich helfen?
    • Darf ich trotzdem Spaß haben und fröhlich sein, auch wenn es Mama oder Papa schlecht geht?

Über mich

Fachliche Grundlagen

Dipl. Pädagogin

Kinder- und Jugendlichen Therapie (EAG/FPI, Europäische Akademie für Bio-, psycho-, soziale Gesundheit / Fritz-Perls-Institut)

Heilpraktikerin für Psychotherapie

Zertifizierte, Video gestützte Entwicklungspsychologische Beratung (EPB) für Familien mit Kindern von O-3 Jahren
Bindungsdiagnostik, Beratung und Therapie (EBT) für Familien mit Kindern von 4-10 Jahren.

Qualitätssicherung

Regelmäßige Supervision und Fortbildungen

Erfahrungen

Langjährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe
Aufbau eines Projektes für Familien mit psychisch kranken Eltern (PFIFF gGmbH)
Konzeptionierung und Durchführung von Gruppen für Kinder mit psychisch kranken Eltern (SeelenNot e.V.)
Kooperation mit vielen Einrichtungen der Jugend- und Familienhilfe

Veröffentlichungen

Beckmann, O. (2014): Nele im Nebel. Frankfurt a. M
Windmann, A. (2012) In großen Schuhen; Der Spiegel 51/2012
www.seelenNot-ev.de, Informationen für Betroffene Eltern, Kinder und Jugendliche und Fachleute.
Ein Buchbeitrag für ein Lehrbuch der HAW (Hochschule für angewandte Wissenschaft) Bremen erscheint in Kürze

Kosten

Private Psychotherapie und Kosten

Die Kosten für eine Behandlung bei freier Psychotherapie bzw. bei mir als Heilpraktikerin für Psychotherapie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und sind privat  nach gestellter Rechnung zu begleichen.

Oft haben kassenärztliche Psychotherapeuten lange Wartezeiten, zur Überbrückung der Wartezeiten können Sie Therapiesitzungen bei mir buchen. Ein späterer Wechsel zu einem Kassen-Therapeuten ist selbstverständlich jederzeit möglich. Auch ein soziales Honorar ist bei mir möglich, dies kann z.B. für Schüler, Studenten und Rentner interessant sein. Nehmen Sie bei Fragen dazu gern Kontakt mit mir auf.

Selbstzahler haben Vorteile

Die Kosten für eine Psychotherapie selbst zu tragen, hat einige Vorteile. Gerade für jüngere Menschen, die noch am Anfang ihres Berufslebens stehen, ist es wichtig zu wissen, dass die Therapie anonym bleibt, was besonders interessant in Bezug auf eine bevorstehende Verbeamtung oder den Abschluss von Lebens-, privaten Kranken- und Berufsunfähigkeitsversicherungen etc. ist. Dies kann für bestimmte Berufs­bereiche oder bei einem Kassen­wechsel von Vorteil sein.

Heilpraktiker für Psychotherapie sind in der Wahl ihrer Methoden freier, können verschiedene Verfahren miteinander kombinieren und sich vor allem mehr Zeit (60 - 90 Minuten) nehmen.

Vorteile im Überblick

  • schnelle Terminvergabe, keine langen Wartezeiten
  • ergänzend zu den klassischen Therapieverfahren sind auch alternative Behandlungsverfahren möglich
  • die Therapie ist nicht von außen reglementiert und bedarf keiner Anträge, Wartezeiten und Genehmigungen
  • die Behandlung ist gegenüber Dritten (Versicherungen, Arbeitgebern, Behörden usw.) anonym
  • private Psychotherapie bietet lösungsorientierte Kurzzeitverfahren, dadurch oft kürzere Therapiedauer
  • Termine nach Dringlichkeit sind möglich und können flexibel vergeben werden

Preise*

Termin (eine Person):
60 Min. -  90 €;
90 Min. - 130 €

Familientherapie:
70 Min. bis 90 Min. - 150 € bis 170 €

*Alle Preise gelten für das Jahr 2023.

Gemäß § 4 Nr. 14 Buchst. a UStG sind Heilbehandlungen umsatzsteuerfrei.

Ein soziales Honorar ist in einzelnen Fällen möglich, für Bafög-Studierende, Rentner*innen oder bei geringem Einkommen.

Sprechen Sie mich einfach darauf. Ich möchte Psychotherapie für möglichst viele Menschen realisierbar machen.

Terminabsagen bitte bis spätestens 24 h vor dem geplanten Termin:

Termine können bis 24 Stunden vor dem Termin kostenfrei abgesagt oder verschoben werden. Terminabsagen die später erfolgen oder nicht abgesagt werden, stelle ich mit 50 % des Honorarsatzes in Rechnung.

In meiner Privatpraxis für Psychotherapie vereinbare ich Termine mit Ihnen für einen bestimmten Zeitraum, sodass durch eine kurzfristige Absage ein wirtschaftlicher Schaden entstehen kann. Bei einer Terminvereinbarung erklären Sie sich mit dieser Regelung einverstanden.

Wissenswertes:
Heilpraktiker-Rechnungen sind steuerlich absetzbar und werden als „außer­gewöhnliche Belastungen” (13 II SGB V) bei der Steuererklärung anerkannt. Vor diesem Hintergrund können Sie die Kosten für die psychotherapeutische Behand­lung in Ihrer Einkommensteuererklärung geltend machen.

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unterliege ich der Schweigepflicht.